Bilder, Objekte, Lichtprojektionen, Lesungen und Druckaktionen
Ein künstlerisches Projekt im Kloster Cismar
vom 05. Juli bis 21. September 2025
mit Renate Hansen, Manfred Blieffert und Dorothea Jöllenbeck
in Kooperation mit dem Ev.-Luth. Kirchenkreis Ostholstein
Aufgrund der von der „Stiftung der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen“ für 2025 geplanten umfangreichen Baumaßnahmen wird es in dieser Saison in den Räumlichkeiten des Ostholstein-Museums Kloster Cismar keine Ausstellung geben.
Um Besucher*innen und Kunst- und Kulturinteressierten dennoch ein entsprechendes Angebot machen zu können, konzipierte Dorothea Jöllenbeck in Zusammenarbeit mit Renate Hansen und Manfred Blieffert (beide Osnabrück) das Projekt „AMANDA, eine zu Liebende – Wege zur Quelle“.
In der Zeit vom 5. Juli bis zum 21. September 2025 werden schwerpunktmäßig drei Orte des Klosters mit künstlerischen Aktionen und begleitenden Vermittlungsangeboten bespielt:
- Ausstellung „AMANDA, eine zu Liebende“ mit Werken von Renate Hansen im „Kunstraum Remise“, geöffnet mittwochs bis sonntags von 12 – 16 Uhr. Aufsicht, Informationen, Gespräche und kreative Begleitangebote: Dorothea Jöllenbeck.
- Objekt- und Lichtinstallation von Renate Hansen im Gewölbekeller des Brunnenhauses - ehemaliges refectorium, Führungen mit der Künstlerin jeden Samstag in der Zeit von 11 – 17 Uhr.
- Druckgraphische Aktion in Kooperation mit Besucher*innen an der Westseite des Klosterinnenhofes - ehemals auch Kreuzgang - mit Manfred Blieffert jeden Samstag von 11 – 17 Uhr.
Charakteristisch und für das Projekt grundlegend ist das Wechselspiel der künstlerischen Arbeiten mit den Besonderheiten dieses Ortes. Es werden Bezüge hergestellt z.B. zu den Bildmotiven des Altars, zu Kreuzgängen und Gewölben sowie zu den vielfältigen Spuren der jahrhundertelangen Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei.
Themen und Aspekte klingen an, können aufgegriffen und vertieft werden, die Kunstwerke geben Besucher*innen Impulse für die eigene Beschäftigung mit individuellen Lebensthemen, Gesehenes und Erlebtes regt an zum Weiterforschen, sei es historisch, politisch, religiös-konfessionell, architektonisch, spirituell und /oder geographisch. Das Thema „Wasser“ spielt eine zentrale Rolle, künstlerische Verweise auf „Quelle“, „Lebenselixier“, „Heilung“, „Geburt“ und „Taufe“ tauchen an vielen Stellen - vor Allem im Brunnenkeller - auf.
Aktionstage und einzelne Veranstaltungen wie die
- Vernissage am Sonntag, den 06. Juli 2025 um 11 Uhr,
- Darbietungen zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 07. September 2025 um 11.30 Uhr sowie
- die Finissage am Sonntag, den 21. Sept. 2025, Beginn 14 Uhr
entnehmen Sie bitte der Termin- und Veranstaltungsübersicht
Da die „Remise“ in den Tagen des Klosterfestes (08. - 10. August 2025) für ebendiese Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird, bleibt die Ausstellung dort vom 06. - 12. August 2025 geschlossen.
An den beiden Samstagen 09. und 16. August 2025 findet keine Lichtinstallation im Brunnenkeller und auch keine Druckaktion im Klosterhof statt.
Für alle Zugänge im Bereich des Klosterinnenhofes - inklusive Klosterkirche - besteht Barrierefreiheit, für den Eingang zur „Remise“ steht eine Rampe zur Verfügung. Nur der Brunnenkeller ist derzeit noch nicht barrierefrei.
Informationen über die Künstler*innen können derzeit auf deren Websites eingesehen werden:
- Renate Hansen: https://www.atelierhansenundblieffert.de/renate-hansen/
- Manfred Blieffert: https://www.atelierhansenundblieffert.de/manfred-blieffert/
Eintrittsgelder und Teilnahmegebühren basieren auf dem Prinzip der Spende bzw. Selbsteinschätzung. Damit setzen die Verantwortlichen und Akteur*innen dieses Projektes das eindeutige Zeichen im Sinne von „ALLE sind willkommen!“.