Maskenbau und Maskenspiel

Seitdem Dorothea Jöllenbeck kreativ und künstlerisch tätig ist, gehören Masken in ihr Leben. Seit vielen Jahren baut und spielt sie selbst, fertigt Auftragsarbeiten an und tritt bei unterschiedlichsten Gelegenheiten auf.

Auch im Kloster Cismar haben Maskenbau und Maskenspiel inzwischen Tradition, seit 2016 findet ein derartiges künstlerisch-kreatives Projekt einmal im Jahr statt. Es erstreckt sich über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen und umfasst alles, was zur Arbeit mit Masken gehört.

In diesem Jahr trägt es den Titel

„Die stillen, starken Weggefährten“

Beginn ist am Dienstag, den 23. April 2024, 19 – 21 Uhr.

Die weiteren Termine sind der 30. April, der 07., 14., 21. und 28. Mai sowie der 04., 11. und 18. Juni 2024, jeweils von 19 – 21 Uhr.

Masken sind Gebilde aus einer anderen Wirklichkeit, sie kommen aus dem Nichts, werden von uns erschaffen, sind Kinder unserer Phantasie und Kreativität, werden zum Gegenüber und sind dann plötzlich ganz präsent. Sie werden zu Figuren, Lebewesen, wenn sie bewegt und schließlich auch gespielt werden. Und selbst, wenn sie dann später „ruhen“, sind sie bei uns, an unserer Seite, sind Weggefährten, Zeitgenossen, auch wenn es manchmal scheint, als wär'n sie aus der Zeit gefallen.

Nach dem Skizzieren eines ersten Entwurfes bauen und gestalten die Teilnehmenden ihre Maske und erwecken sie dann spielerisch zum Leben.
In diesem Jahr besteht auch die Möglichkeit, eine Ganzkopfmaske zu kreieren, erfahrungsgemäß ist dafür ein bisschen mehr (Extra-)Zeit einzukalkulieren.

Den Abschluss des Projektes bildet eine Präsentation der Arbeiten im Rahmen der „Kunst- und Kulturtage“ am 22. und 23. Juni 2024 im Kloster Cismar.

Im Weiteren ist es möglich, im Rahmen des Events „Suttorf – Ein Dorf wird Kunst“ am 13. und 14. Juli 2024 in Melle/Niedersachsen aufzutreten. Die Reise dorthin wird von denen, die mitfahren, gemeinschaftlich geplant.

Ein Kunstprojekt für Erwachsene und Jugendliche

Leitung: Dorothea Jöllenbeck
Ort: „Remise“ Kloster Cismar, Bäderstr. 42, 23743 Grömitz
Kosten: 200,- € (inkl. Material und Eintritt in die Ausstellung im Museum)
Information & Anmeldung: Tel.: 04363 – 9052887, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.