Frohe, gesegnete Weihnachtstage und
viele stille, heilsame Nächte im Neuen Jahr
wünscht Euch und Ihnen allen herzlichst

Dorothea Jöllenbeck

Die Saison 2024 ist zu Ende und auch im Kloster Cismar hat nun die Winterruhe Einzug gehalten. Und doch: rund um die Weihnachtsfeiertage sowie auch um den Jahreswechsel 2024 /25 werden wir einige Klosterführungen anbieten und zwar zu folgenden Terminen:

Samstag, 21. Dezember 2024 um 15 Uhr (Dorothea Jöllenbeck)
Samstag, 28. Dezember 2024 um 15 Uhr (Dorothea Jöllenbeck)
Mittwoch, 01. Januar 2025 um 15 Uhr (Marita Bergeest)
Samstag, 04. Januar 2025 um 15 Uhr (Dorothea Jöllenbeck)
Mittwoch, 08. Januar 2025 um 15 Uhr. (Marita Bergeest)

Auf den nachfolgenden Seiten findet Ihr / finden Sie noch alle Informationen aus dem Jahr 2024. An dem neuen Programm arbeiten wir derzeit und werden es – spätestens ab Anfang März 2025 - auch an dieser Stelle veröffentlichen.

Soviel sei schon einmal gesagt: da das Ostholstein Museum Kloster Cismar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen bleiben wird, habe ich mich entschieden, neben Kursangeboten und dem kleinen Klosterlädchen in der „Remise“ zwei Ausstellungen zu präsentieren. Die erste wird – beginnend im April 2025 - Masken aus meiner Arbeit zeigen und ab dem 4. Juli 2025 werden Arbeiten der Osnabrücker Künstlerin Renate Hansen zu sehen sein. Dieses Projekt wird auch Lichtinstallationen im Brunnenkeller sowie wöchentliche Plakatdruck-Aktionen mit dem - ebenfalls aus Osnabrück kommenden - Künstler Manfred Blieffert umfassen.

Das morgendliche Meditative Gehen beginnt erneut am Montag, den 7. April 2025, wie gewohnt um 8 Uhr morgens.

Und nun geht’s erstmal auf ins Neue Jahr! In der Zeit vom 13. Januar bis zum 15. März 2025 werde ich mir eine Art Sabbath-Zeit ermöglichen.

Telefonanrufe und Emails werde ich in diesen Wochen nur sporadisch abrufen, entgegennehmen und ggf. beantworten.


Doro macht BUQI


KörperLernen und BUQI


Nach Abschluss einer entsprechenden Ausbildung im „BUQI Institute International“ bei Dr. Shen Hongxun (ϯ 2011) und dessen Tochter Shen Jin arbeitet Dorothea Jöllenbeck seit 2007 als Buqi-Trainerin …

Mehr Informationen

Kunst und Kultur im Kloster


Kunst und Kultur


Im Laufe der letzten Jahre ist die „Remise“ zunehmend zum kreativen Zentrum des Klosters Cismar geworden. Gemeinsam mit anderen Kunstschaffenden bietet Dorothea Jöllenbeck dort Kurse und Projekte für Menschen jeden Alters an. 

Mehr Informationen

Maskenbau

Masken


Seit vielen Jahren baut Dorothea Jöllenbeck selbst Masken, stellt diese aus und bietet dazu immer wieder Kurse an…

Mehr Informationen

Publikationen

Publikationen


Das Schreiben gehörte schon immer zu Dorothea Jöllenbecks favorisierten Tätigkeiten…

Mehr Informationen

„Kunst ist eine Körperhaltung“


Diese von Dorothea Jöllenbeck entwickelte Aussage enthält so gut wie alles, was der Bewegungspädagogin, Autorin, BUQI-Trainerin, Künstlerin, Projektmanagerin und Dozentin in ihrer Arbeit wichtig ist und was ihr Leben prägt und leitet. Ihr Körper-Begriff - im wahrsten Sinne dieser Worte – hat Hand und Fuß und geht zugleich weit über das rein Körperliche hinaus.


Bewegung und Körperlernen orientieren sich bei Dorothea Jöllenbeck an den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Systems und ermöglichen einen sehr direkten Zugang zum eigenen Selbst, zum Anderen, zur Welt, zu Inhalten und Themen. Kunst, Kreativität und Heilung, Natur, Gesundheit, Energie sind weitere Aspekte, die sich - gelegentlich auch zwischen den Zeilen – durch ihre praktischen und theoretischen Arbeiten ziehen. „Gespürtes Wissen“ ist das Leitmotiv. Da kommen Körper, Geist und Sinne in gleicher Weise neu zum Klingen, da gehören Denken, Tun und Lassen, innere und äußere Bewegung untrennbar zueinander. Künstlerisches Handeln ereignet sich als Zickzack-Prozess von Wahrnehmen und Gestalten, die sogenannte Leere und sinnen-volles Lauschen gehören ebenso dazu wie Farben, Formen und Materie und kreatives Handwerkszeug. In diesem Zusammenhang ist sich sogar die Sprache ihrer körperlichen Dimension bewusst und entfaltet somit vielfältige Erkenntnis- und Bedeutungshorizonte für die, die sie benutzen.(s. auch Impulsreferat „Kunst ist eine Körperhaltung“ )